Budesonid als Therapieoption bei Covid-19 Erkrankungen?

In einer offenen, randomisierten Phase-2 Studie „STOIC“ (=Steroids in Covid-19) aus The Lancet wurde der Effekt einer inhalativen Glukokortikoid Therapie mit Budesonid auf den Verlauf einer Covid-19 Erkrankung untersucht.

Ausgangslage der Studie war, dass sich unter den stationär aufgenommenen COVID-19-Patient*innen unerwartet wenige Patient*innen mit chronischen respiratorischen Erkrankungen befanden. Daher sollte geprüft werden, ob der weitverbreitete Gebrauch von inhalativen Glukokortikoiden in dieser Gruppe für diesen Effekt verantwortlich ist und ob dies als Therapie für eine frühe Covid-19 Erkrankung genutzt werden könnte.

Laut den Ergebnissen der Studie reduziere die frühe inhalative Gabe von Budesonid (ein inhalatives Corticosteroid) die Wahrscheinlichkeit, eine dringende medizinische Behandlung zu benötigen und verkürze die Zeit bis zur Genesung nach einer frühen Covid-19 Erkrankung.

So war unter den mit Budesonid behandelten Patient*innen die Genesungszeit im Schnitt einen Tag kürzer als in der Gruppe mit üblicher Therapie. Auch der Anteil an Personen, die mindestens einen Tag lang Fieber hatten, war in der Budesonid-Gruppe geringer und es wurde in dieser Gruppe weniger fiebersenkende Bedarfsmedikation benötigt als in der Vergleichsgruppe.

Kritisiert wird, dass die Studie zwar randomisiert, aber nicht verblindet war. Die Patient:innen und Ärzt*innen wussten also, ob Glukokortikoide inhaliert wurden oder nicht. Deshalb sei ein Placeboeffekt nicht auszuschließen.

Außerdem sei die Zahl der Teilnehmenden relativ gering gewesen, wodurch die Aussagekraft gemindert würde.

Laut Fachgesellschaften (DGP, ÖGP und DGAKI) können aus der STOIC-Studie bislang nur Hypothese generiert werden, sodass größere, verblindete Studien erforderlich seien.

 

STOIC = Steroids in Covid-19

DGP = Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

ÖGP = Österreichische Gesellschaft für Pneumologie

DGAKI = Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

 

Die Studie zum Weiterlesen:

https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(21)00160-0/fulltext

 

Anna Bräuker